Aktivistinnen, Imame, Theologen und Vertreter verschiedener Glaubensrichtungen tauschen sich über den Einfluss der Religion auf die Emanzipation von Frauen aus. Unter der Leitung von Inna Shevchenko entsteht ein Raum für unterschiedliche Perspektiven. Die Teilnehmenden beleuchten, wie religiöse Überzeugungen nicht nur Grenzen setzen, sondern auch Wege zur Freiheit eröffnen können. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob der Glaube als verbindendes Element im Einsatz für Gleichberechtigung wirken kann.
Termine
Jugendfrei ab 12 Jahren, 108 Min.Fr. 10.10. u. Sa. 11.10. um 19.45 Uhr
So. 12.10. u. Mo. 13.10. um 18.45 Uhr
Mi. 15.10. u. Do. 16.10. um 19.45 Uhr
Details
| DokumentationRegie: Arash T. Riahi, Verena Soltiz
Drehbuch: Inna Shevchenko
Besetzung: Inna Shevchenko